Das riesige Wembley-Stadion mit toller Musik quasi anzünden, das können nicht viele Bands. Blur schafften es vor einem Jahr – jetzt nachzuhören auf CD und Vinyl. Ein neuer Livemusik-Klassiker.
von Werner Herpell
Es klingt ungekünstelt spontan und einigermaßen fassungslos, wie Damon Albarn mit einem kurzen „Wow!“ auf sein gigantisches Publikum reagiert. Dies ist der Auftakt zu zwei tatsächlich staunenswerten Blur-Konzerten im legendären Londoner Wembley-Stadion vor gut einem Jahr, die (mindestens) Britpop-Geschichte schreiben werden.
Mehr als 150 000 Fans in London
Am Ende tragen insgesamt mehr als 150 000 Fans die feste Überzeugung nach Hause, dass Albarn (Gesang, Gitarre, Keyboards), Graham Coxon (Gitarre), Alex James (Bass) und Dave Rowntree (Schlagzeug) die größte Rockband der Welt oder definitiv ihres Lebens sind. Was für ein Triumph, rund 35 Jahre nach der Blur-Gründung. Im Herbst 2022, lange bevor das Comeback-Album „The Ballad Of Darren“ offiziell avisiert ist, kündigt das Quartett auf seiner Website
___STEADY_PAYWALL___
„a very special show at London’s Wembley Stadium on 8th July next year, their only UK appearance and first headline show since 2015“ an. Das ist bereits eine Sensation.
Blur-Ruhe seit 2015
Denn seit der 2015 ohne große Langzeitwirkung veröffentlichten, gleichwohl tollen Studioplatte „The Magic Whip“ ist es um Blur recht ruhig geworden. Auch weil Frontmann Albarn mit etlichen Solo- und Kooperationsprojekten sowie seiner mega-erfolgreichen Cartoon-Band Gorillaz hyperaktiv unterwegs ist und die anderen drei Musiker ebenfalls andere Dinge vorziehen. Nun soll es für die gut gealterten Blur-Herren also darum gehen, ihre „ikonischen und vielgeliebten Songs in der ersten Wembley-Stadion-Show überhaupt“ zu präsentieren, so schreibt die Band vorab. Und wie sie das dann tun!
Ein neuer Livemusik-Klassiker
Wer damals dachte, dass von diesen letztlich zwei phänomenalen Londoner Abenden des 8. und 9. Juli 2023 nur schöne Erinnerungen bleiben werden, sieht sich mit dem Album „Live At Wembley Stadium“ jetzt angenehm eines Besseren belehrt. Die auf zwei CDs und zwei beziehungsweise drei Vinylplatten festgehaltenen Stücke (bis zu 26) ergeben auch auf Tonkonserve eines der besten Konzerterlebnisse der vergangenen 20 bis 30 Jahre – mithin einen neuen Livemusik-Klassiker.
Wie ein großes, euphorisches Publikum die Musiker auf der Bühne immer wieder zu Höchstleistungen motiviert, lässt sich also nicht nur beim eine Generation älteren Bruce Springsteen und seiner nimmermüden E Street Band beobachten (zuletzt wieder bei einem fabelhaften Auftritt in Hannover). Auch Albarn/Coxon/James/Rowntree tanken so viel Energie durch den frenetischen Fan-Jubel, dass der Sänger zeitweise nur noch atemlos „Oi, oi oi!“ skandieren kann.
Punkrock und Britpop zum Start
Angefangen bei der punkrockig taufrischen Comeback-Single „St. Charles Square“, über ältere Britpop-Kracher wie „Tracy Jacks“ oder „Beetlebum“, weniger hinlänglich bekanntes Material wie „Trimm Trabb“ und „Villa Rosie“, bis zum berühmten London-Song „Under The Westway“ erstreckt sich die erste Konzerthälfte. Stadion-Stimmung und Band-Ausstrahlung: sagenhaft.
Auch im zweiten Teil feuern Blur in Höchstform eine Granate nach der anderen ab: „Parklife“, „Song 2“, „This Is A Low“, „Girls And Boys“, der herrliche Gospel „Tender“ (mit Chor!) folgen Schlag auf Schlag. Und wer bis hierhin immer noch nicht wusste, dass Graham Coxon einer der besten Gitarristen der Rockmusik und Damon Albarn einer ihrer charismatischsten Sänger ist, kann sich nun davon überzeugen.
Appell an Blur: Bitte weitermachen!
Mit dem neuen Song „The Narcissist“ (einer der stärksten der Band-Geschichte, einer unserer Lieblings-Songs 2023) und dem monumentalen „The Universal“ endet ein atemberaubendes Konzert. „You’re Lovely!“ und „Fuckin‘ brilliant!“ ruft Albarn zwischendurch, hörbar gerührt. Dies gilt für Publikum und Band gleichermaßen. Da es derzeit keine Signale gibt, ob Blur als Band eine Zukunft haben – hier der eindringliche Appell: Bitte unbedingt weitermachen!
Das Album „Live At Wembley Stadium“ von Blur erscheint am 26.07.2024 bei Parlophone/Warner in drei Formaten: als 2-CD-Set mit dem kompletten Konzert des 9. Juli, als 3-LP-Vinyl-Ausgabe, ebenfalls mit dem zweiten Gig, und als 2-LP-Highlights-Edition aus beiden Auftritten. (Beitragsbild von Reuben Bastienne-Lewis )